1908 gründeten die Gebrüder Siegmund und Julius Rosenthal das Glühlampenwerk Merkur. Damals noch vor den Toren der Stadt Soest gelegen, war es Zeichen des wirtschaftlichen Aufschwungs der Stadt. Heute liegt die denkmalgeschützte Fabrik in einer attraktiven, altstadtnahen Lage. …
Im Zentrum des urbanen, grünen Quartiers steht das behutsam zu Wohnungen und Büros umgeplante denkmalgeschützte Fabrikgebäude – wundervoll ergänzt von vier Neubauten mit aussergewöhnlich individuellen Etagenwohnungen und stilvollen neuen Stadtvillen mit insgesamt 62 Wohneinheiten in Größen von 40 bis 205 m2. …
In optischer Verlängerung zum denkmalgeschützten Fabrikgebäude entsteht Connect mit 17 großzügigen Einheiten. Von der 2-Zimmer-Wohnung bis zum Penthouse bieten Wohnungsgrößen von 91 bis 205 m2 Raum für das Leben als Single, Paar oder Familie. Alle Wohnungen liegen in Südausrichtung und verfügen über Garten, Balkon oder Dachterrasse.
Die kleinste Wohneinheit in den Merkurhöfen ist das Haus Hofgarten. In ruhiger Lage mit Blick ins Grüne lässt sich hier vom Alltag entspannen. Fünf 2- und 3-Zimmerwohnungen zwischen 62–75 m2 und ein Penthouse in der Größe von 127m2 bieten ein neues zuhause.
3 Stadtvillen mit 6 individuellen Doppelhaushälften bieten Platz für Familien. Auf jeweils 3 Etagen zzgl. Kellergeschoss erfüllt sich in den lichtdurchfluteten, modernen Wohneinheiten der Traum vom eigenen Haus. Jede Einheit verfügt über einen eigenen Garten, eine Garage und einen Stellplatz.
Dieses Haus liegt gegenüber dem denkmalgeschützten Fabrikgebäude. Die 18 Wohneinheiten werden über drei Eingänge erschlossen. Der linke und rechte Eingang führen zu jeweils 8 Wohneinheiten unterschiedlicher Größe. Mittig dazwischen befindet sich ein Townhouse auf 3 Ebenen. Das Haus Merkurgarten vermittelt ein urbanes Lebensgefühl in den grünen Höfen des Quartiers.
Der Name ist eine Hommage an die Gründer der Merkur Glühlampenfabrik – die Brüder Rosenthal. Das Haus liegt zentral im Quartier und verfügt über vier großzügige 3 Zimmerwohnungen und ein individuelles Penthouse im Staffelgeschoss.
In der denkmalgeschützten Fabrik entstehen Appartements, Maisonettwohnungen und Lofts. Der Industrieelle Charakter der 13 Wohneinheiten verspricht ein besonderes Lebensgefühl. Wohnungsgrößen zwischen 40 und 200 m2 bieten nicht nur Individualisten Raum zum Leben und Arbeiten. Beim Erwerb dieser Denkmalimmobilie können Abschreibungen nach der Denkmalschutz-AfA steuerlich geltend gemacht werden - informieren Sie sich.
Eine Gastronomie, moderne Büroräume und CoWorking Spaces für innovative Bürokonzepte finden in der unter Denkmalschutz stehenden Fabrik Raum. Mit Seminarräume im neuen Foyer und einem Besprechnungsraum im Merkurturm existiert zusätzlich ein breites Angebot an Tagungs- und Besprechungsräumen.
Das Gesundheitszentrum ist über das neue Foyer an die denkmalgeschützte Fabrik angeschlossen. Über dieses Foyer werden die modernen Praxiseinheiten im angrenzenden Neubau erschlossen. Im Erdgeschoß ist Platz für eine Apotheke.